Reutrn on invested Capital ROIC


Definition Reutrn on invested Capital ROIC

Zur Ermittlung der operativen Ertragslage eines Unternehmens kommt der Reutrn on invested Capital zum Einsatz.[1] Der Unterschied zum Return on Net Assets ist, das dem EBIT die Ertragssteuern abgezogen werden. In diesem Fall spricht man dann vom NOPAT( engl.: net operating Profit after Taxes). Für den externen Analysten ist es schwierig das NOPAT genau zur ermitteln, weswegen man der Einfachheit halber dem EBIT die gesamten Ertragssteuern abzieht. Vorzugsweise kann man auch mit einem normierten Steuersatz agieren, was allerdings den internationalen Vergleich erschwert.[2]  Gegenüber dem RONA sieht man nur die steuerlichen Auswirkungen auf die jeweiligen Unternehmen.

[1] Wöltje, 358 Grünes buch

[2] Vgl. Working Papers No. 56; Working Capital Management in der wertorientierten Unternehmenssteuerungbei Siemens Transformers; Philipp Frintrop & Thomas Gruber 11/2010 S.8

Formel Reutrn on invested Capital ROIC

( NOPAT / durchschnittliche Net Assets) ×100%

Interpretation Reutrn on invested Capital ROIC

An der Grundüberlegung das ein negatives EBIT auch eine negative Rentabilitätskennzahl ergibt ist rein mathematisch nicht an zu zweifeln. In einigen Fällen wird ein negatives EBIT noch durch eine Steuerlast verschärft. Dennoch ist es auch möglich in einer Periode Steuern zurück zu bekommen. Z.B. aufgrund staatlicher oder wirtschaftlicher Anreize.