Definition Return on Capital Employed ROCE
Ähnlich wie die Gesamtrentabilität zeigt der Return on Capital Employed eine Rendite des eingesetzten Kapitals. Hingegen der Gesamtkapitalrendite, fokussiert der ROCE die Leistungsfähigkeit des operativ verzinslichen Kapitals (Capital Employed) zur Erwirtschaftung des operativen Ergebnisses, dem EBIT.[1] Beim ROCE wird die Gewinngröße EBIT verwendet, um „Störfaktoren“ wie Steuer- oder Fremdkapitalzinseinflüsse außen vor zu lassen. Dadurch eignet sich diese Kennzahl besonders für den internationalen Vergleich.
Das Capital Employeed wird von der Passivseite her gebildet[2][3]. Es werden die Position der Passiva verwendet, welche Kapitalkosten mit sich bringen, verzinslich sind. Um den Stichtagsbezug aufzuweichen werden die jeweiligen Durchschnittswerte der jeweiligen Bilanzposten zu Grunde gelegt (Jahresanfangs + Jahresendbestand/ 2).
Verzinsliche Posten der Passiva:
durchschnittliches Eigenkapital
+durchschnittliche Pensionsrückstellungen
+durchschnittliche Finanzschulden
Berechnung durchschnittliche Capital Employeed |
durchschnittliches Eigenkapital |
+ durchschnittliche Pensionsrückstellungen |
+ durchschnittliche Finanzschulden |
[1] Vgl.: Wöltje, J.: Betriebswirtschaftliche Formelsammlung, 2011, S.356
[2] Vgl.: Wöltje, J.: Betriebswirtschaftliche Formelsammlung, 2011, S.223
[3] Eine Alternativberechnung wird bei der LPKF AG aufgezeigt. Das Capital Employeed entsteht durch die Subtraktion von den Pensionsrückstellung und dem verzinslichen Fremdkapital vom Gesamtkapital. Vgl. Geschäftsbericht 2011 LPKF, S.51
Formel Return on Capital Employed ROCE
( EBIT / durchschnittliches Capital Employed ) ×100%
Interpretation Return on Capital Employed ROCE
Die Kennzahl drückt aus, wie das operativ notwendige Kapital eingesetzt wird und wie es sich rentiert. Eine Firma welche mit weniger Kapitaleinsatz ein gleiches operatives Ergebnis erreicht wie eine Firma mit höheren Kapitaleinsatz, setzt sein Kapital wesentlich effizienter ein. In der Regel steht ein hoher ROCE-Wert für einen hohen Kapitalumschlag und eine für das Unternehmen große Cash-Generierung.
Ziel ist es einen positiven „Spread“ zu erreichen, die positive Differenz zwischen ROCE und dem WACC. In diesem Fall hat sich der Kapitaleinsatz gelohnt.