Enterprise Value


Definition Enterprise Value

Während bei der Marktkapitalisierung der Unternehmenswert anhand des vorhandenen Eigenkapitals gemessen wird, wird mit dem Enterprise Value eine von der Finanzstruktur unabhängige Bewertung des Unternehmens durchgeführt. Während beim Börsenwert (Marktkapitalisierung) eine Unternehmensbewertung auf Equity Basis ( Eigenkapital) durchgeführt wird, zielt der Enterprise Value auf eine Bewertung auf Entity Ebene (Gesamtkapital) hin.

Um dies zu erreichen werden dem Marktwert des Eigenkapitals (Marktkapitalisierung) die liquiden Mittel abgezogen und die jeweiligen verzinslichen kurz- und langfristigen Fremdkapitalpositionen sowie das Eigenkapital von Minderheiten hinzuaddiert.

Berechnung Enterprise Value
Marktkapitalisierung
– liquide Mittel
+verzinsliche Fremdkapital
+Minderheiten Eigenkapital

[1]

Anhand dessen wir eine marktseitige Bewertung des Gesamtkapitals ermöglicht. [2]

Weitere Ansätze trennen das operative eingesetzte Kapital vom Kapital für Beteiligung, da die Erfolge aus Beteiligungen nicht mit in das EBIT / EBITDA einfließen, sondern erst mit dem Finanzergebnis ermittelt werden. Dieser Fakt könnte die Kennzahlen verfälschen. Dies wiederum würde aber auch bedeuten, den Aktienkurs um den Anteil zu bereinigen, welcher für die Bewertung der Beteiligungen zugrunde gelegt wird, ein zugegeben schwieriges Unterfangen.[3]

Bei der Verwendungen des ausschließlich verzinslichen Fremdkapitals wird unterstellt, dass das unverzinsliche Kapital schon in der GuV indirekt erfasst ist. Auch die Tatsache, dass man die gesamten liquiden Mittel subtrahiert unterschlägt die operative Notwendigkeit der liquiden Mittel und suggeriert, dass es in diesem Falle vollständig zu Fremdkapitalminimierung gehalten wird.[4]

[1] http://finanzportal.wiwi.uni-saarland.de/fund/37.htm , (12.09.2012)

[2] Vgl. cometis – „100 IFRS Kennzahlen Dictionary“ 2010, Seite 210

[3] Vgl. Artikel Der Schweizer Treuhänder 4/01, Marktorientierte Unternehmensbewertung, Yves Cheridito, Tommy Hadewicz S.323 (siehe Anhang)

[4] Ebenda. S323

Formel Enterprise Value

( Marktkapitalisierung – liquide Mittel + verzinsliches Fremdkapital + Minderheiten Eigenkapital)

Interpretation Enterprise Value

Aufgrund des externen Konzernblickwinkels wird der einfachhalthalber und im Sinne der Eindeutigkeit für alle Unternehmen der gleichen Branche die gleiche Methodik verwendet, wie auch hier abgebildet, wohlwissend, dass mit den folgenden Kennzahlen wie EBIT- und EBITDA-Multiples Ungenauigkeiten durch die nicht operativen kapitalstränge mit einbezogen sind.