Eigenkapital-Steigerungsrate CAGR


Definition Eigenkapital-Steigerungsrate CAGR

Dieser Wert beschreibt, inwiefern es einem Unternehmen gelungen ist, innerhalb eines festgelegtenZeitverlaufes, jährlich das haftende Eigenkapital aufzustocken.  Die Aufstockung kann durch Herausgabe von Wandelanleihen (aus Fremdkapital werden in bestimmtem Zeitabschnitt Aktien), Aktienpaketen oder gesetzliche und freiwillige Thesaurierung von Gewinnen in den Rücklagenposten des Unternehmens, entstehen.

Zur Berechnung der Wachstumsrate wird folgende Formel angewendet.

 

Formel Eigenkapital-Steigerungsrate CAGR

((Eigenkapital Periodenende / Eigenkapital Periodenanfang) ^(1/Periodenende-Periodenanfang)) -1

Interpretation Eigenkapital-Steigerungsrate CAGR

Der Prozentwert dieser CAGR Berechnung beschreibt die geglättete jährliche Steigerung des hier berechneten Eigenkapitals. Je höher der Wert, desto schneller ist das haftende Kapital gestiegen.