Economic Value Added EVA


Definition Economic Value Added EVA

Der Economic Value Added hat zum Ziel die Wertschöpfung eines Unternehmens innerhalb einer Periode in absoluten Zahlen auszudrücken. Eng verknüpft mit dieser Kennzahl ist der Begriff der wertorientierten Unternehmensführung, mit der Zielsetzung, den Geschäftswert innerhalb einer Periode zu steigern. Der Eigenkapital-Anfangsbestand soll demnach kleiner sein als der Eigenkapital-Endbestand innerhalb einer Periode.[1]

Mit dem EVA wird berechnet ob das operative Ergebnis nach Steuern vor Zinsen (NOPAT), das netto operativ eingesetzte Kapital( Netto-operatives Betriebsvermögen), bewertet mit dem weighted average capital cost faktor[2], überschreitet.

Das NOPAT (EBIT-Ertragssteuern) ist bereits bekannt von der Berechnung des ROIC.

Die Net operating Assets werden von der Aktiva-Bilanzseite her berechnet[3].

Berechnung der Net operating Asset ( NOA)
Immaterielle Vermögensgegenstände
+Sachanalgen
+Vorräte
+Forderung aLuL
+liquide Mittel für das operative Geschäft
-kurzfristiges unverzinsliches Fremdkapital

( Verbindlichkeiten aLuL, erhaltene Anzahlungen, pass. Rechnungsabgrenzungen und kfr. Rückstellung)

 

Für die Net Operating Assets wird der Durchschnittswert verwendet um die Veränderung im Laufe des Betrachtungszeitraumes  durchschnittlich zu bewerten.
NOA 2016 = ((NOA 2015 als Anfangsbestand 2016 + NOA 2016 als Endbestand )/2)

Der WACC ist bei vielen Firmen nicht angegeben. Ist dies der Fall wurde der durchschnittliche WACC der letzten Jahr verwendet, welcher bei ca. 8,00% lag.[4]

 

[1] Vgl. Working Papers No. 56; Working Capital Management in der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Siemens Transformers; Philipp Frintrop & Thomas Gruber 11/2010, S.9

[2] WACC spiegelt die gewichtete Renditeforderung für Eigen- und Fremdkapitalgeber wider

[3] Vgl. Wöltje, J: Bilanzen lesen verstehen gestalten, 10.Auflage , S.367

[4] Kapitalkostensatzermittlung KPMG 2009 ??? GRÜNES BUCH S.362

Formel Economic Value Added EVA

( NOPAT – Kapitalkosten (= WACC *druchschnittliches NOA ) ×100%

Interpretation Economic Value Added EVA

Ein positiver Wert impliziert, dass das betriebliche Ergebnis größer ist als die dazu aufgewendeten Kapitalkosten.

Schwachpunkt der EVA Betrachtungsweise ist, dass sie auf Basis von Annäherungen von externem und internem Rechnungswesen basiert, somit bilanzpolitischen Interpretationen und Auslegungsansätzen unterliegt. Die führte unteranderem bei Siemens dazu, ab dem Jahr 2008 sich dem Discounted-Cash-Flow Ansatz zu widmen, bei dem nicht die Unternehmenswertsteigerung im Vordergrund steht, sondern die Cash-Mittel-Steigerung avisiert wird.[5]

Ein weitere Definitionsunterschied zu den Geschäftsberichten besteht darin, dass in den Geschäftsberichten nur die operativ genutzten Sachwerte in die Net Assets fließen sowie das unverzinsliche Fremdkapital ( welches von den Net Assets subtrahiert wird) eine weitere Fehlerquelle sein kann, gegenüber den offiziellen Zahlen.[6] Auch die Berrechnung des NOPAT wurde hier vereinfacht durchgeführt und nicht auf das operative Geschäft eingegrenzt.

[5] Vgl. Working Papers No. 56; Working Capital Management in der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Siemens Transformers; Philipp Frintrop & Thomas Gruber 11/2010, S.1-10

[6] Vgl. VW Geschäftsbericht 2011 S. 187 | BMW Geschäftsbericht 2011 S. 50 | Daimler Geschäftsbericht 2011 S. 89