Definition Earnings before Taxes
Das Ergebnis „Earnings before Taxes“, zu Deutsch „Ergebnis vor Steuern“ macht es möglich, Ergebnisse einer Periode international zu vergleichen, ohne dabei Einflüsse von Steuermodellen der einzelnen Gesetzgebungen zu haben. Die Steuerlast wird von diesem Ergebnis erst noch abgezogen.
Wie bei allen Pro Forma Zahlen gibt es auch hier verschiedenste Definitionsansätze wie sich das EBT bildet. Auch der Unterschied zwischen Umsatz- und Gesamtkostenverfahren, bei der Gewinn und Verlust Aufstellung, kann Einfluss auf die Bildung des EBT haben.
Wir orientieren uns an der VW üblichen Herangehensweise, und verwenden das Umsatzkostenverfahren zur Ermittlung des EBT[1]. Diese ist auch die meistgewählte Struktur in anderen Geschäftsberichten.
Das EBT ist also die Summe aus der operativen Leistung (EBIT) + Finanzergebnis. Durch die Hinzunahme sind die Finanzierungskosten mit abgedeckt sowie sämtliche Sondereffekte wie Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen oder M&A Aktivitäten.[2]
[1] VW Geschäftsberichte
[2] Merge and Aquisition Aktivitäten beschreibt hier den Kauf und Verkauf von Unternehmensteilen ???
Formel
Gewinn vor Steuern + Finanzergebnis
Interpretation
Es handelt sich bei dem EBT um absolute Werte, welche durch Wechselkursschwankungen beeinflusst werden könnnen. Von daher ist ein einheitlicher Wechselkurs über mehrer Jahre erst aussagekräftig um zu bewerten wie sich eine Firma entwickelt.