Earnings before interests, Taxes and Amortizations


Definition Earnings before interests, Taxes and Amortizations

Auch die Ermittlung des EBITDA gibt große Spielräume auf. Werden nur die Abschreibungen dem EBIT entzogen die auch operativen Einfluss haben, oder aber werden die Gesamtkonzernabschreibung dem EBIT entzogen, bzw. addiert

Um es genau zu machen dürfte man das EBIT nur um die Abschreibungen bereinigen, die sich auf die operative Leistung beziehen. Das wären die Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanalgen, welche man in der Regel gesondert in der Kapitalflussrechnung findet.  Somit würde man die Abschreibungen, die zum Beispiel auf der Finanzierungstätigkeit der Firmen beruhen, nicht mit betrachten.

Da sich jedoch die Abschreibungen in der Kapitalflussrechnung des Öfteren auch vermischen mit Abschreibungen für „als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien“ ,werden dem EBIT sämtliche Konzernabschreibungen für Sachanlagen und Vermögenswerte, und Finanzinvestitionen hinzu addiert.

Die gesamten Jahresabschreibungen findet man in der GuV-Aufstellung oder aber in der Kapitalflussrechnung.

Formel

EbIT + Konzernabschreibungen

Interpretation

Das EBITDA wird, von der Ergebnisseite her, als das beste Konzentrat, welches sich bestens zum Vergleich der Ertragskraft von Unternehmen im internationalen Kontext eignet, angesehen. Es ist unbeeinflusst von nationalen Abschreibungsregeln der Gesetzgebung und auch unbeeinflusst von der Firmen-Abschreibungspolitik. Des Weiteren ist es unbeeinflusst vom Finanzergebnis, also frei von Zinszahlungen und Zinserträgen und auch vollkommen frei von Steuerlasten oder Steuererträgen.

Dieses Konzentrat des Ergebnisses spiegelt am stärksten die Ertragskraft aus der operativen Leistung wieder.