dynamisches Kurs-Gewinn-Verhältnis


Definition dynamisches Kurs-Gewinn-Verhältnis

Eine Verfeinerung des KGV, spiegelt die Kennzahl dynamisches Kurs-Gewinn-Verhältnis wider (engl. Price earnings growth ratio (PEG)).[1]

Dem ermittelten KGV der Periode, werden die durchschnittlichen Gewinnwachstumsraten der Vorjahre zu Grunde gelegt. Da bei dieser Kennzahl zukünftige Entwicklungen betrachtet werden sollen, wird das durchschnittliche Gewinnwachstum mit Hilfe der CAGR[2]-Methode berechnet und das Ergebnis für die zukünftigen Jahre zugrundgelegt.

 

[1] Vgl. cometis – „100 IFRS Kennzahlen Dictionary“ 2010, Seite 194

[2] Compound Average Growth Rate

Formel dynamisches Kurs-Gewinn-Verhältnis

(KGV der jeweiligen Periode / durchschnittliche Gewinnwachstumsrate (CAGR) x 100%)

Interpretation dynamisches Kurs-Gewinn-Verhältnis

Vor allem für junge Unternehmen ist diese Kennzahl zu bevorzugen. In der Regel besitzen sie schon einen hohen Börsenkurs aufgrund von hoher Markterwartungen und Marktspekulation, aber zu Beginn noch geringe Gewinne. Dies ist maßgeblich für ein hohes KGV. Sind die Gewinnwachstumsraten jedoch auch stetig steigend und entsprechend hoch, dann kann die Entwicklung des künftigen Unternehmenswertes besser eingeschätzt werden.

Werte kleiner 1 gelten daher als tendenziell unterbewertet, Werte größer 1 als tendenziell überbewertet.[3]

[3] Ebenda S.194